von Ulrich Köster
Struktur spart Zeit und erhöht die Wirkung.
1.1.1 Analyse- & Diagnosewerkzeuge
→ Schnelle Orientierung & faktenbasierter Einstieg ins Mandat
| Tool | Zweck | Praxisnutzen |
| Quick-Scan-Template(SCM/OE) | Kompakte Bestandsaufnahme in 2–4 Wochen | Strukturierte Interviews, KPI-Check, erste Hebel identifizieren |
| Reifegradmodell(5 Stufen) | Bewertung von Prozessen, Organisation, Systemen | Gemeinsame Sprache & Zielbild mit Management schaffen |
| Mandats-Checkliste 0–10 Tage | Sicherstellen, dass nichts übersehen wird | Schneller Start, saubere Vorbereitung |
| KPI-Diagnosebogen | OTIF, Bestände, Forecast Accuracy, OEE, Lieferantenperformance | Klare Faktenbasis statt Bauchgefühl |
| Stakeholder-Mapping & Einflussmatrix | Analyse von Macht, Interessen & Kommunikationsbedarfen | Verhindert politische Stolpersteine im Mandat |
👉 Diese Tools helfen, innerhalb weniger Tage ein klares Lagebild zu entwickeln — ein entscheidender Erfolgsfaktor für Interim-Einsätze.
1.1.2 Planungs- & Steuerungsinstrumente
→ Von strategischer Planung bis operativer Taktung
| Tool | Zweck | Praxisnutzen |
| S&OP-/IBP-Meetingstruktur | Standardisierte Reviews & Entscheidungsroutinen | Verbindlicher Takt & Eskalationsmechanismen |
| 100-Tage-Plan (Excel) | Maßnahmen, Verantwortlichkeiten, Meilensteine | Strukturierter Mandatsrahmen für Interim-Einsätze |
| Produktionsplanungs-Template | Wochen-/Tagesplanung mit Engpassfokus | Stabilisierung der Fertigungssteuerung |
| Engpassboard (S&OE) | Tägliche operative Steuerung | Transparenz & Reaktionsfähigkeit |
| 📈 Kapazitäts- vs. Bedarfsabgleich | Visualisierung von Planungslücken | Grundlage für Ramp-ups, Allokation, Investitionen |
👉 Hier geht es um operative Exzellenz durch Struktur – nicht um IT-Spielereien.
1.1.3 Organisations- & Rollenwerkzeuge
→ Klarheit in Verantwortlichkeiten & Zusammenarbeit schaffen
| Tool | Zweck | Praxisnutzen |
| RACI-Matrix | Klare Rollenverteilung in Prozessen | Vermeidung von Doppelarbeit & Reibung |
| Organisationsdiagnose-Tool | Bewertung von Strukturen, Schnittstellen, Governance | Basis für Reorganisation oder Transformation |
| Meeting- & Entscheidungsarchitektur | Definierte Formate, Frequenzen, Eskalationen | Beschleunigt Entscheidungsfindung |
| Kommunikationsplan | Strukturierte Informationsweitergabe | Verhindert „Ghosting“ & Silodenken |
| Change-Canvas | Strukturierung von Veränderungsprozessen | Unterstützt Leadership & Akzeptanz im Mandat |
👉 Interim Manager profitieren davon, wenn sie diese Tools einsatzfertig im Gepäck haben – besonders in chaotischen Umfeldern.
1.1.4 Digitale & operative Hilfsmittel
→ Effizienzhebel ohne langwierige Systemeinführung
| Tool | Zweck | Praxisnutzen |
| Power BI / Excel KPI-Dashboards | Echtzeittransparenz in Planung, Beständen & Lieferperformance | Schnelle Steuerungsfähigkeit |
| Simulations-/Szenariovorlagen | „Was-wäre-wenn“-Analysen für Kapazität & Nachfrage | Entscheidungshilfe für Management |
| Standard-Reportingpaket (Excel/PowerPoint) | wöchentliche & monatliche Reports | Professionelle Kommunikation nach innen & außen |
| Control Tower Light (Excel + Makros) | Standortübergreifende Material- & Lieferübersicht | Gerade bei Netzwerkproblemen sehr hilfreich |
| Digitale Checklisten / Templates (z. B. Notion, OneNote) | Wissensmanagement & Projektnachverfolgung | Transparenz auch bei häufigen Kontextwechseln |
👉 Ziel ist nicht High-End-IT, sondern einsatzfähige, leicht anpassbare Werkzeuge.
1.1.5 Persönliche Werkzeuge für Interim Manager
→ Struktur, Wirkung und Eigenpositionierung stärken
| Tool | Zweck | Praxisnutzen |
| Mandatsstart-Briefing-Template | Professioneller Projektstart | Schafft Vertrauen & Klarheit beim Auftraggeber |
| Leistungsportfolio / Profil (2-Seiter) | Klare Positionierung bei Providern & Kunden | Akquise-Booster |
| Reflexions-Template (nach 30/60/100 Tagen) | Eigenes Wirksamkeitscontrolling | Lernkurve & Nachweis für Folgeprojekte |
| Hotline- & Abrufmodell-Vorlage | On-Demand-Servicevertrag | Ergänzendes Geschäftsmodell |
| Lessons Learned & Mini-Cases Sammlung | Wiederverwendung bewährter Vorgehensweisen | Effizienzsteigerung über Mandate hinweg |
👉 Diese persönliche Toolbox macht den Unterschied zwischen einem „guten Projektmanager“ und einem wirkungsvollen Interim Executive.
👉 Eine gute Toolbox ermöglicht es Interim Managern, in Woche 1 wirksam zu sein, statt erst Strukturen zu schaffen.