von Ulrich Köster

Wandel gestalten, Kundennutzen skalieren
Warum dieses Thema jetzt zählt
Disruption 4.0 ist keine Ausnahme, sondern die neue Normalität: KI, Plattformökonomie, Regulierung, Geopolitik und veränderte Kundenerwartungen verschieben parallel die Spielregeln. Gewinner sind die, die schneller lernen, entscheiden und liefern – messbar in OTIF, FPY, OEE, COGS/Unit und Cash-to-Cash.
Was Kund:innen konkret gewinnen
- Planbarkeit: verlässliche Zusagen trotz Volatilität.
- Geschwindigkeit: kürzere Durchlaufzeiten durch klare Fast Lanes und digitale Übergaben.
- Qualität: frühe Abweichungserkennung, FPY rauf, PPM runter.
- Transparenz: Entscheidungen auf Echtzeitdaten – statt Bauchgefühl.
- Kostenkontrolle: Bestände sinken, Nacharbeit und Firefighting ebenso.
Die typischen Störfaktoren – und wie wir sie nutzen
- Nachfrageschwankungen → Szenario- und Allokationslogik statt Fixpläne.
- Dateninseln → eine „Single Source of Truth“ mit klarer Governance.
- Regulatorik → „Regulatory by Design“ beschleunigt Freigaben.
- Technologie-Overload → Fokus auf Use-Cases mit messbarem KPI-Hebel.
- Silos → End-to-End-Verantwortung, keine Ping-Pong-Übergaben.
Das 6-Schritte-Vorgehen (pragmatisch & messbar)
- North Star & Segmente festlegen: OTIF, FPY, OEE, C2C; HVP/LVP mit klaren SLAs.
- Datenbasis industrialisieren: Stammdaten, Routings, Prüfpläne – eine Sprache.
- Multi-Site-Kapazität steuern: Allokation nach Kundennutzen, Marge, Risiko.
- Qualität „by Design“ verankern: Inline-Prüfung, SPC, digitale Traceability (eDHR).
- Control Tower & Exceptions: Live-Lagebild, Alerts, Standard-Dashboards.
- Team & Kultur entwickeln: RACI, Communities of Practice, Review-Takte.
Praxisbeispiel (verdichtet)
- Ausgangslage: OTIF 86 %, viele Eilaufträge, steigende Bestände.
- Ansatz: Control Tower + Allokationslogik + Premium-Fast-Lane + Inline-QA.
- Ergebnis (2 Quartale): OTIF 95 %, Bestände −18 %, Nacharbeit −22 %, Planungsaufwand −30 %.
Governance & Messbarkeit
Quartalsweises OPS-Board (Supply, Quality, Sales, Finance), KPI-Heatmaps pro Standort, Benefit-Tracking jeder Maßnahme auf Service, Qualität und Cash.
Häufige Einwände – unsere Antworten
- „Zu viel Change.“ Pilot → Rollout → Stabilisierung; klare Meilensteine.
- „Regulatorik verlangsamt.“ Integriert geplant, beschleunigt sie Audits.
- „Wir verlieren Autonomie.“ Wir gewinnen Systemleistung; Exzellenz wird sichtbar.
Ihr Nutzen in einem Satz
Disruption 4.0 verwandelt Unsicherheit in Wettbewerbsvorteile – schneller, stabiler, profitabler.
Nächster Schritt (90-Minuten-Assessment)
- Input: KPI-Snapshot (OTIF/FPY/OEE), Engpassliste.
- Output: drei umsetzbare Maßnahmen mit Owner, Timeline und messbarem KPI-Hebel in 30 Tagen.
Hashtags
#Disruption40 #Serviceökonomie #SupplyChain #OperationsExcellence
#OTIF #OEE #FPY #ControlTower #IBP #Lean #RegulatoryByDesign #Resilienz #Kundennutzen #PremiumService