Crossing Borders

von Ulrich Köster

Grenzen überwinden, Kundennutzen skalieren

Warum dieses Thema jetzt zählt

Grenzen bremsen: zwischen Abteilungen, Standorten, Daten und Köpfen. Crossing Borders bedeutet, diese Barrieren aktiv zu gestalten – nicht zu erdulden. Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten, höhere Liefertreue, stabilere Qualität und bessere Marge.

Was Kund:innen konkret gewinnen

  • Planbarkeit: verlässliche OTIF-Zusagen trotz komplexer Steri-Fenster.
  • Geschwindigkeit: weniger Übergaben, klare Fast Lanes für Prioritäten.
  • Qualität: frühe Abweichungserkennung über Standorte hinweg (FPY rauf, PPM runter).
  • Kostenkontrolle: Bestände sinken, Nacharbeit und Firefighting ebenfalls.

Die typischen Grenzen – und wie wir sie auflösen

  1. Funktionssilos → End-to-End-Prozesse mit klaren Verantwortungen (RACI).
  2. Standortgrenzen → Netzwerkauslastung & Allokation statt Insellösungen.
  3. Dateninseln → eine verlässliche „Single Source of Truth“.
  4. Regulatorik als Bremse → „Regulatory by Design“ beschleunigt Freigaben.
  5. Mindset → Lernen vor Rechtfertigen: jede Abweichung wird zum Lernfall.
Die 6-Schritte-Vorgehensweise (pragmatisch & messbar)
  1. Zielbild & KPIs festlegen: OTIF, FPY, OEE, C2C – inkl. Service-Segmente (HVP/LVP).
  2. Datenbasis harmonisieren: Stammdaten, Routings, Steri-Kalender – eine Sprache.
  3. Multi-Site-Kapazität aktivieren: Allokation nach Kundennutzen, Marge, Risiko.
  4. Schnittstellen vereinfachen: Order-to-Sterilize-to-Ship, digitale Checks, Fast Lanes.
  5. Steuern mit Digitalem Control Tower: Echtzeit-Abweichungen, Alerts, Standard-Dashboards.
  6. Team & Kultur entwickeln: Communities of Practice, klare Eskalationspfade, Review-Takte.
Praxisbeispiel (verdichtet)
  • Ausgangslage: OTIF 86 %, hohe Eilaufträge, Bestände steigen.
  • Ansatz: Netzwerkplanung + Steri-Fenster synchronisiert, Premium-Fast-Lane, Live-KPI in Schichtmeetings.
  • Ergebnis (2 Quartale): OTIF 95 %, Bestände −18 %, Nacharbeit −22 %, Planungsaufwand −30 %.

Governance & Messbarkeit

Quartalsweises OPS-Board mit Supply, Quality, Sales, Finance; KPI-Heatmaps pro Standort; Benefit-Tracking jeder Maßnahme auf Service, Qualität, Cash.

Stolpersteine – und unsere Antworten

  • „Wir verlieren Autonomie.“ Nein – wir erhöhen Systemleistung und machen Exzellenz sichtbar.
  • „Regulatorik verlangsamt.“ Als Designprinzip gedacht, beschleunigt sie Audits.
  • „Zu viel auf einmal.“ Pilot → Rollout → Stabilisierung. Klare Meilensteine, klare Owner.

Ihr Nutzen in einem Satz

Crossing Borders transformiert Einzelspitzen in ein resilient gesteuertes Netzwerk – schneller, stabiler, profitabler.

Nächster Schritt (90-Minuten-Assessment)
  • Input: aktueller KPI-Snapshot, Engpassliste, Steri-Kalender.
  • Output: drei umsetzbare Maßnahmen mit Verantwortlichen, Timeline, KPI-Hebel in 30 Tagen.

Hashtags

#CrossingBorders #SupplyChain #OperationsExcellence #Kundennutzen #OTIF #OEE #FPY #QualityByDesign #ControlTower #IBP #Lean #Resilienz #PremiumService

Schreibe einen Kommentar