Toolbox für Interim Manager

von Ulrich Köster Struktur spart Zeit und erhöht die Wirkung. 1.1.1      Analyse- & Diagnosewerkzeuge → Schnelle Orientierung & faktenbasierter Einstieg ins Mandat Tool Zweck Praxisnutzen Quick-Scan-Template(SCM/OE) Kompakte Bestandsaufnahme in 2–4 Wochen Strukturierte Interviews, KPI-Check, erste Hebel identifizieren Reifegradmodell(5 Stufen) Bewertung von Prozessen, Organisation, Systemen Gemeinsame Sprache & Zielbild mit Management schaffen Mandats-Checkliste 0–10 Tage Sicherstellen, dass … Weiterlesen

S&OE – Der unterschätzte Hebel zwischen Planung und Realität

von Ulrich Köster In vielen Unternehmen wird enorm viel Aufwand in die S&OP- und IBP-Prozesse gesteckt: Strategien werden sauber geplant, Kapazitäten modelliert, Netzwerke optimiert. Doch im Alltag scheitert die Umsetzung häufig an einer viel banaleren Stelle: der operativen Ausführung. Genau hier setzt S&OE (Sales & Operations Execution) an – der Prozess, der dafür sorgt, dass strategische Planungsentscheidungen auch tatsächlich wirken, selbst … Weiterlesen

Customer Excellence vs. Operational Interface

von Ulrich Köster Zwei Perspektiven – ein gemeinsames Ziel: Kundenzufriedenheit & Wertschöpfung In der industriellen Praxis wird häufig über „Customer Excellence“ gesprochen – doch wenn die operative Schnittstelle nicht mitzieht, bleibt Exzellenz oft nur ein Versprechen. Umgekehrt können perfekt laufende Prozesse ins Leere laufen, wenn Kundenerwartungen nicht strategisch adressiert werden. Höchste Zeit, beide Welten bewusst … Weiterlesen

Ghosting

von Ulrich Köster Wenn der Vorgesetzte nicht mehr kommuniziert – Ghosting im Unternehmen professionell lösen Warum das Thema jetzt zählt „Ghosting“ ist nicht nur ein Phänomen im Privatleben. Auch in Unternehmen verschwinden Vorgesetzte plötzlich von der Kommunikationsfläche: Mails bleiben unbeantwortet, Termine werden verschoben, Entscheidungen hängen in der Luft. Ergebnis: Verzögerungen, Demotivation und Risiko für OTIF, OEE, … Weiterlesen

Wenn der Kunde wegen Kosteneffizienz verloren geht – und wie wir ihn (oder die Marge) zurückholen

von Ulrich Köster Warum dieses Thema jetzt zählt Preis- und Kostendruck sind real. Gefährlich wird es, wenn „Kosteneffizienz“ zum Selbstzweck wird: Der Kunde erlebt weniger Leistung, weniger Verlässlichkeit – und geht. Der Schaden ist doppelt: Umsatzverlust plus verbrannte Glaubwürdigkeit. Dieser Beitrag zeigt, wie wir Kosten senken ohne Kundennutzen zu beschädigen – messbar in OTIF, FPY, OEE, COGS/Unit und Net Revenue Retention. Woran Sie den schleichenden … Weiterlesen

Ambiguität

von Ulrich Köster Entscheiden unter Unsicherheit, liefern mit Klarheit Warum dieses Thema jetzt zählt Ambiguität ist die neue Norm: Daten widersprüchlich, Märkte volatil, Kundenanforderungen im Fluss. Wer in Unsicherheit handlungsfähig bleibt, gewinnt – messbar in OTIF, OEE, FPY, COGS/Unit und Cash-to-Cash. Ambiguität managen heißt: klare Prinzipien, transparente Prioritäten, schnelle Lernschleifen. Was Kund:innen konkret gewinnen Wo Ambiguität herkommt – und wie wir sie nutzen … Weiterlesen

Disruption 4.0

von Ulrich Köster Wandel gestalten, Kundennutzen skalieren Warum dieses Thema jetzt zählt Disruption 4.0 ist keine Ausnahme, sondern die neue Normalität: KI, Plattformökonomie, Regulierung, Geopolitik und veränderte Kundenerwartungen verschieben parallel die Spielregeln. Gewinner sind die, die schneller lernen, entscheiden und liefern – messbar in OTIF, FPY, OEE, COGS/Unit und Cash-to-Cash. Was Kund:innen konkret gewinnen Die typischen Störfaktoren – … Weiterlesen

Crossing Borders

von Ulrich Köster Grenzen überwinden, Kundennutzen skalieren Warum dieses Thema jetzt zählt Grenzen bremsen: zwischen Abteilungen, Standorten, Daten und Köpfen. Crossing Borders bedeutet, diese Barrieren aktiv zu gestalten – nicht zu erdulden. Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten, höhere Liefertreue, stabilere Qualität und bessere Marge. Was Kund:innen konkret gewinnen Die typischen Grenzen – und wie wir sie auflösen Die 6-Schritte-Vorgehensweise … Weiterlesen

Plattformökonomie

Wie digitale Plattformen ganze Märkte verändern von Ulrich Köster Einleitung Ob wir online shoppen, eine Unterkunft buchen, ein Taxi rufen oder Musik streamen – hinter all dem steckt ein Prinzip: Plattformökonomie. Digitale Plattformen wie Amazon, Airbnb, Uber oder Spotify prägen heute unser wirtschaftliches Handeln und verändern Geschäftsmodelle grundlegend. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff … Weiterlesen

Datenökonomie

Der Rohstoff der digitalen Zukunft – von Ulrich Köster Einleitung In einer zunehmend vernetzten Welt ist Datenökonomie weit mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein zentrales Element moderner Wertschöpfung. Unternehmen, Plattformen und ganze Volkswirtschaften bauen ihre Geschäftsmodelle zunehmend auf dem Sammeln, Analysieren und Nutzen von Daten auf. Doch was genau ist Datenökonomie? Und warum ist … Weiterlesen